Audi 90 2,2 KV geht beim Kaltstart gleich wieder aus

  • Hallo Fünfzylinder-Fans,
    ich habe einen Audi 90 2,2 KV (Bj. '85), der beim Kaltstart sofort anspringt, aber danach auch sofort wieder ausgeht ... dann muß ich ewig kurbeln, bis er wieder anspringt. Die Leerlaufdrehzahl ist dann während der Warmlaufphase sehr niedrig und unruhig. Ist der Motor warm, läuft er gut und auch der Warmstart funktioniert problemlos.
    Was könnte das sein - Temp.-Sensor, Kaltstartventil, Warmlaufregler, ...?
    Über sachdienliche Tipps wäre ich sehr dankbar.


    Grüße aus Berlin,
    Alex

  • Hi Leute.

    Ich muss das wie Kaugummi ziehende Thema nochmal aufgreifen...mein Coupe 81 Bj85 KV-Motor mit K-Jetronik (ohne Benzindrucksteller) startet kalt sooo schlecht, warm ohne Probleme.

    Rückblick:

    Warmlaufregler mehrmals getauscht, Einspritzdüsen und Mengenteiler neu, Leerlaufstabilisierungssteuergerät getauscht, G62 (Temp.sensor im kurzen Stutzen) neu, Kerzen neu, Druckspeicher und Thermozeitschalter NEU, Kaltstartventil getestet, LLRV neu, Unterdruckschläuche neu, Motor überholt, bestimmt noch was vergessen8|

    Es liegt kein Kabelbruch zum LL.stab.St.gerät vor, das habe ich alles durchgemessen, trotzdem hebt er die Leerlaufdrehzahl im kalten Zustand ums verrecken nicht an. Am zweipoligen Stecker vom LLRV liegen max. 0,4V an, schwankt aber jeh nach Widerstand am Temp.sensor zw. 0,1 und 0,4V. Mein Temp.sensor ist ein schwarzer einpoliger und hat kalt ~1K , warm ca. 100 Ohm. Ich habe mal zum Test mittels Poti analog Widerstände von 5k bis 100 Ohm aufs Steuergerät gegeben, Mehr als 0,4 Volt kam aber nie an. komischerweise habe ich an beiden Kontakten, die zum LLRV gehen (schwarz und gelb-schwarz glaube ich) jeh 12V Potenzial. regelt das Steuergerät ein Potenzial gegen 0V runter beim Ansteuern der LLRV? Das Problem war schon, bevor ich den Motor ausgebaut habe zum Revidieren.


    Was mache ich falsch, hab ich noch was übersehen? Danke an jeden, der antwortet.


    PS: Im Stromlaufplan ist an Stelle des Temp.sensors ein G62 (7000-100 Ohm) eingezeichnet, mein Sensor ist aber ein G27 (1000-100 Ohm). Alle die jetzt schreiben wollen, probier doch mal den G62 aus, .....den Widerstand habe ich schon simuliert mit einem Poti:whistling:.

  • Leerlaufstabilisierungs-Regelkreis würde ich mal ausschließen; bei dessen Ausfall würde der Motor auch im warmen Zustand sehr untertourig (<500 1/min) drehen.


    Außerdem scheint der Regelkreis ja zu funktionieren, wenn "gemessen" zwischen 0,1v und 0,4V eff. am LLRV anliegen. Diese seltsdamen Messwerte rühren von pulsbreitenmodulierten Ansteuerung des LLRV her; mit dem Multimeter "misst-Du-da-nur-Mist" ... wie schon ein altes Messtechnikersprichwort sagt.


    Zur näheren Eingrenzung des Fehlerbildes an sich vorab die Frage.

    • Wie verhält der Motorlauf sich denn nach Starten des kalten Motors ... wenn er denn mal angesprungen ist?!
    • Ist der Fehler plötzlch aufgetreten? ... oder vielleicht nach längerem Nichtbetrieb des Motors (> 1-2 Jahre) ?
    • ist die Stauscheibe bzw. Steuerkolben des Mengenteilers absolut leichtgängig?
    • ... und auch: Ist sicher festgestellt, dass das Kaltstartventil nach Kaltstart einige Zeit einspritzt?!

    "L E B E N" . . .


    ... ist das langsame Ausatmen der Vergangenheit
    und das tiefe Einatmen der Gegenwart,
    um genügend Luft für die Zukunft zu haben.

  • Der motor läuft kalt, direkt nach dem start, unkultiviert bei 600-650, nach zwei minuten auf ca 900 und wenn er richtig warm ist dann bei 1200. ich musste die leerlaufschraube an der drosselklappe aufdrehen, da er sonst so gut wie nicht anspringt. seit wann das problem ist kann ich nicht sagen, denn der verkäufer hat mir ein warmes auto präsentiert und ich musste zuschlagen, das Problem offenbarte sich bei mir erst am Tag danach.

    stauscheibe, drosselklappe sind pikobello, KSV spritzt sauber ab, max. 8 sekunden. auch das hab ich schon getauscht. alles 100 fach kontrolliert. das kaltstartventil ist momentan auch außer kraft (stecker abgezogen), da er sonst beim Kaltstart total absäuft-kerzen nass. Da kann ich orgeln und orgeln. nach etwa einer minute zündet er dann endlich mal.

    wenn ich beim kaltstart einen anderes intaktes LLRV anstecke, sehe ich ja dass sich da nichts tut. es öffnet garnicht.

  • Oh, da liegt offenbar Einiges im Argen:


    Wenn Du sagst, das LLRV arbeitet nicht und bleibt komplett geschlossen??, im warmen Zustand läuft der Motor aber bei zu hohen 1.200 1/min (nom. 850 1/min) , hast Du wohl irgendwo ein Luftleck (Nebenluft) hinter der Drosselklappe.


    Allerdings scheint auch die Gemischregelung nicht korrekt eingestellt zu sein, sonst würde er im Kaltstart nicht bereits absaufen, zudem das Kaltstartventil überhaupt was einspritzen kann, da abgestöpselt ... und ohne Ansteuerung spritzt es ja Deinen Angaben auch nix ab (, ist also diesbezüglich nicht defekt)


    Ich weß nicht um Deine Kenntnisse um die prinzipielle Funktionsweise der K-Jetronic, daher hier zunächst mal etwas Literatur dazu.


    Ich denke, zunächst sollte mal eine Grundeinstellung der K-Jetronik vorgenommen werden, ehe man die Regelkreise näher betrachtet. Ohne stabile Basis fahren die Regelkreise vermutlich direkt in die Begrenzung (Überschreitung der Regelgrenzen nach oben oder unten) und scheinen daher auf den ersten Blick funktionslos. Da suchst Du Dich dann zum Narren, dabei liegts vielleicht hauptsächlich an einer fehlerhaften Grundjustierung.

    "L E B E N" . . .


    ... ist das langsame Ausatmen der Vergangenheit
    und das tiefe Einatmen der Gegenwart,
    um genügend Luft für die Zukunft zu haben.

  • ja er bleibt an, geht momentan nicht aus wenn ich vom gas gehe, rumpelt aber nur vor sich hin die erste minute.

    also eine Grundeinstellung mit Druckmessungen systemdruck steuerdruck etc, das volle Programm wurde durchgeführt für teuer geld. danach hatte ich gute Hoffnungen das der Kaltstart nun klappt, aber nix da. Luftleck schließe ich aus. das war mein erster gedanke damals um habe bei der motor-Revidierung alles nochmals kontrolliert. ich habe auch extra alle luftschlauch steckverbindungen an den verbindern mit schlauchschellen versehen.

    wenn ich ihn jetzt wieder auf 850-900 leerlauf einstelle springt er kalt nicht an (so gut wie). so war es als ich ihn zurück bekam aus der Werkstatt nach der Grundeinstellung.


    ich denke dass ich technisch versiert bin da ich Mechatronik gelernt habe, aber ich kann den aktuellen Sachverhalt schwer einschätzen, da ich nicht weiss, wer alles schon an dem Auto schon gebostelt hat. es hat nämlich z.b der druckspeicher komplett gefehlt. ist aufgefallen, als ich mich tage nach dem kauf drunter gelegt habe. zudem waren die mircoschalter an der Drosselklappe beide defekt. usw..usw...usw


    also wer noch Ideen hat her damit. ich habe keine Ahnung wie das VDO Leerlaufstab.steuergerät genau arbeitet. von wo kriegt es die ist-Drehzahl zum regeln? Zündspule?

  • Dieses Thema enthält 22 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registriere dich oder melde dich an um diese lesen zu können.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!